Wir garantieren eine sichere und effiziente Stromversorgung vom Produzenten bis zu Ihnen nach Hause
Mit 1. Juli 2016 werden die beiden Südtiroler Energieverteiler Etschwerke Netz AG und SELNET GmbH zur neuen Verteilergesellschaft Edyna GmbH fusionieren. Die neue Gesellschaft ist ein Tochterunternehmen des Südtiroler Energiedienstleisters Alperia. Ziel ist es gemeinsam, auch in Zukunft, eine sichere und zuverlässige Energieversorgung in Südtirol zu gewährleisten.
Mit dem etwa 8.705 km langen Stromnetz (Mittel-, Nieder- und Hochspannung) und den dazugehörigen Anlagen und Infrastrukturen, versorgen wir die Gemeinden in Südtirol mit elektrischer Energie. Wir betreiben außerdem das Erdgasnetz in der Gemeinde Meran.
Die Anforderungen an den Stromverteiler werden immer komplexer und das System der Stromverteilung wird immer flexibler. Das Stromnetz verbindet die Energieproduzenten mit den Stromabnehmern. Immer öfter werden auch die Abnehmer zu Produzenten von kleineren oder größeren Energiemengen aus unterschiedlichen Energiequellen. Diese wollen die produzierte Energie in das lokale Stromnetz einspeisen. Aufgabe des Stromverteilers ist es, auf diese Herausforderungen zu reagieren und ein leistungsfähiges und vor allem effizientes Netz zu entwickeln.
Um die Stromverteilung in Südtirol auch in Zukunft auf einem hohen Niveau zu garantieren, werden wir weiterhin große Investitionen tätigen, um ein sicheres und innovatives Netz bereitzustellen.
Erneuerbare Energiegemeinschaften - interaktive Landkarte
Mit den ARERA-Beschlüssen Nr. 318/20 und 727/22 regelt die Regulierungsbehörde für Energienetze und Umwelt (ARERA) die Art und die wirtschaftliche Regulierung der Elektrizität, die dem kollektiven Selbstverbrauch oder der gemeinsamen Nutzung innerhalb der Gemeinschaften für erneuerbare Energien unterliegt, gemäß Artikel 42bis des Gesetzesdekrets 162/19, Artikel 8 des Gesetzesdekrets 199/21 und Artikel 14, 15 und 16 des Gesetzesdekrets 210/21.
Wie in Artikel 10 des Beschlusses 727/2022/R/eel vom 27. Dezember 2022 vorgesehen, veröffentlicht Edyna die Karte der konventionellen Gebiete.
Notfallplan für die Sicherheit des nationalen Stromnetzes (PESSE)
Im Falle einer kritischen Situation im nationalen Stromnetz, aufgrund größerer Störungen oder Produktionsdefiziten, kann Terna, der Betreiber des nationalen Hochspannungsnetzes, den Notfallplan für die Sicherheit des Stromnetzes, kurz PESSE, aktivieren, um weit verbreitete unkontrollierte Unterbrechungen zu vermeiden, die zu allgemeinen und lang anhaltenden Unannehmlichkeiten für alle Nutzer führen.
Der Plan sieht die vorübergehende Abschaltung von Verbrauchergruppen vor, die nach einem Rotationsplan von den Energieversorgern ausgewählt werden.
Störungsdienst Strom
Störungsdienst Gas
Wir informieren Sie, dass das Gespräch im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften aufgezeichnet wird. Weitere Informationen finden Sie hier: privacy.
Smart Meter: Neue intelligente Zähler im Kommen

Er kommt nun auch nach Südtirol: der „Open Meter“, der elektronische Zähler der zweiten Generation. Er kann den Energieverbrauch in allen Einzelheiten überwachen und unmittelbar kommunizieren. Diese innovative Vorrichtung ermöglicht die Anwendung neuer Lösungen, um den eigenen Verbrauch zu überwachen und Energie zu sparen. Zudem wird er das Tor zum smart home öffnen und neue Hausautomationstechnologien ermöglichen – für Gegenwart und Zukunft.
Vereinfachte prozedurale und wirtschaftliche Bedingungen für den Anschluss der Produktionsanlagen von elektrischer Energie mit Leistung unter 800 W
"Plug&Play-Anschlüsse"26.10.2020 - Mit Beschluss 315/2020/R/eel ändert die Behörde für die Regulierung von Energie, Netzen und Umwelt (ARERA) den integrierten Text über aktive Anschlüsse (TICA) ab, indem sie (in Ergänzung der aktuellen Verfahrensmethoden und technisch-wirtschaftlichen Bedingungen für bereits vorgesehene Anschlüsse) neue, vereinfachte Anschlussmethoden für die Produktionsanlagen unter oder gleich 800 W, welche bei Verbindungspunkten zu installieren sind, für welche bereits eine Liefervertrag zur Entnahme von elektrischer Energie mit verfügbarer Leistung nicht unterhalb der zu verbindenden Produktionsanlage in Kraft ist.

Regelung des Datenaustausches zwischen Terna AG, Verteilerbetrieben und „Signifcant Grid User“ für den Betrieb in Sicherheit des nationalen elektrischen Systems
Mit Beschluss vom 30. November 2021 Nummer 540/2021/R/eel/ARERA wurde Folgendes geregelt:
- die Verantwortung für Entwicklung und Instandhaltung der notwendigen technologischen Lösungen für den Austausch von Daten zwischen Terna, Verteilerbetrieben und Significant Grid User für den Betrieb in Sicherheit des nationalen elektrischen Systems;
- die Zeitpläne für die Implementierung des Datenaustausches und der notwendigen Anpassung seitens der Significant Grid User;
- die entsprechenden Modalitäten zur Kostendeckung im Falle von Produktionsanlagen für elektrische Energie mit gleicher oder höherer Leistung als 1 MW, die mit den Mittelspannungsnetzen bereits verbunden oder zu verbinden sind.
Gemeinschaft der erneuerbaren Energie
Mit Beschluss der ARERA n. 318/20 regelt die Regulierungsbehörde für Energie, Netze und Umwelt (ARERA) die Modalitäten und die Wirtschaftsordnung betreffend die elektrische Energie, welche Gegenstand des kollektiven Eigenverbrauchs oder gemeinsamer Nutzung im Rahmen einer Gemeinschaft der erneuerbaren Energie im Sinne des Artikel 42bis des Gesetzesdekretes 162/19 bildet.

Kundenportal
Produzieren Sie Energie und möchten diese in das lokale Stromnetz einspeisen? Alle Informationen erhalten Sie hier.
Die Anfrage um Anbindung an das Stromnetz erfolgt über das Portal des Stromproduzenten. Sie können den Bearbeitungsstand einsehen und die erforderlichen Unterlagen austauschen.
Sind sie ein Endkunde? Vom Kundenportal kannst du sowohl die Ablesungen und Lastkurven (Leistungen >55Kw) der eigenen Stromlieferung herunterladen als auch den Fortschritt deiner Anfragen verfolgen.
Den MS-Kunden stehen auch Informationen der laufenden Serviceleistungen zur Verfügung.
News
Whistleblowing Meldungen
20.07.2023Das Gesetzvertretende Dekret Nr. 24 vom 10. März 2023 setzt in Italien die EU-Richtlinie 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 über die Meldung von Verstößen gegen nationale und unionsrechtliche Vorschriften (sog. Whistleblowing) um, von denen man im Rahmen seines Arbeitsumfeldes Kenntnis erlangt. In Übereinstimmung mit den genannten Bestimmungen hat EDYNA GMBH die Meldekanäle den Anforderungen des Dekrets 24/2023 angepasst, welche die Vertraulichkeit der Identität der meldenden Person, der betroffenen Person und der in der Meldung genannten Personen, sowie des Inhalts der Meldung, gewährleisten.
Mittel aus dem PNRR-Fonds zur Stärkung der Verteilernetze
10.02.2023
Grünes Licht des Ministeriums für Umwelt und Energiesicherheit für die Finanzierung von zwei von Edyna vorgelegten Projekten zur Verbesserung der Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des Stromverteilungsnetzes in Südtirol in Höhe von insgesamt 18,2 Mio. EUR aus Mitteln des PNRR (Nationaler Plan für Wiederaufbau und Resilienz).
Edyna neuer Energieverteiler in der Gemeinde Tiers
13.1.2023
Seit dem 1. Januar 2023 ist Edyna, das Südtiroler Stromverteilungsunternehmen der Alperia Gruppe, der neue Betreiber des Verteilernetzes in der Gemeinde Tiers.