Wir garantieren eine sichere und effiziente Stromversorgung vom Produzenten bis zu Ihnen nach Hause

Mit 1. Juli 2016 werden die beiden Südtiroler Energieverteiler Etschwerke Netz AG und SELNET GmbH zur neuen Verteilergesellschaft Edyna GmbH fusionieren. Die neue Gesellschaft ist ein Tochterunternehmen des Südtiroler Energiedienstleisters Alperia. Ziel ist es gemeinsam, auch in Zukunft, eine sichere und zuverlässige Energieversorgung in Südtirol zu gewährleisten.

Mit dem etwa 9.396 km langen Stromnetz (Mittel-, Nieder- und Hochspannung) und den dazugehörigen Anlagen und Infrastrukturen, versorgen wir die Gemeinden in Südtirol mit elektrischer Energie. Wir betreiben außerdem das Erdgasnetz in der Gemeinde Meran.

Die Anforderungen an den Stromverteiler werden immer komplexer und das System der Stromverteilung wird immer flexibler. Das Stromnetz verbindet die Energieproduzenten mit den Stromabnehmern. Immer öfter werden auch die Abnehmer zu Produzenten von kleineren oder größeren Energiemengen aus unterschiedlichen Energiequellen. Diese wollen die produzierte Energie in das lokale Stromnetz einspeisen. Aufgabe des Stromverteilers ist es, auf diese Herausforderungen zu reagieren und ein leistungsfähiges und vor allem effizientes Netz zu entwickeln.

Um die Stromverteilung in Südtirol auch in Zukunft auf einem hohen Niveau zu garantieren, werden wir weiterhin große Investitionen tätigen, um ein sicheres und innovatives Netz bereitzustellen.

ABSCHLUSS DES AUSTAUSCHREGIMES „Strom-Tausch vor Ort“ 78/2025/R/EFR

die Regulierungsbehörde für Energie, Netze und Umwelt (ARERA) ändert in Folge des Inkrafttretens des Übergangsmechanismus zur Unterstützung von Produktionsanlagen aus erneuerbaren Energien (DM 457/24) den Integrierten Text zu den technischen und wirtschaftlichen Bedingungen für die Bereitstellung des „Strom-Tausch vor Ort“ (TISP), indem die Termine für die Abschaffung des Austauschs vor Ort (SSP) festgelegt werden.

Der Beschluss legt insbesondere fest, dass der Zugang zum SSP für Anlagen ausgeschlossen ist:
- die nach dem 29. Mai 2025 (90 Tage nach Inkrafttreten des DM 457/24) in Betrieb genommen werden sowie
- für die der Antrag auf Zugang zum SSP nach dem 26. September 2025 beim GSE eingereicht wird.

Mehr erfahren >

 

Erneuerbare Energiegemeinschaften - interaktive Landkarte

Mit den ARERA-Beschlüssen Nr. 318/20 und 727/22 regelt die Regulierungsbehörde für Energienetze und Umwelt (ARERA) die Art und die wirtschaftliche Regulierung der Elektrizität, die dem kollektiven Selbstverbrauch oder der gemeinsamen Nutzung innerhalb der Gemeinschaften für erneuerbare Energien unterliegt, gemäß Artikel 42bis des Gesetzesdekrets 162/19, Artikel 8 des Gesetzesdekrets 199/21 und Artikel 14, 15 und 16 des Gesetzesdekrets 210/21.

Unter folgendem Link können Sie die interaktive Karte der konventionellen Gebiete einsehen, die den primären Umspannwerken des Landes zugrunde liegen, die das Gestore dei Servizi Energetici (Gse), in Zusammenarbeit mit den Stromverteilern, veröffentlicht hat:

https://mappe.gse.it/portal/apps/experiencebuilder/experience/?id=7cdfc4cfb0bb4beead292e9290fdeebd

 

Notfallplan für die Sicherheit des nationalen Stromnetzes (PESSE)

Im Falle einer kritischen Situation im nationalen Stromnetz, aufgrund größerer Störungen oder Produktionsdefiziten, kann Terna, der Betreiber des nationalen Hochspannungsnetzes, den Notfallplan für die Sicherheit des Stromnetzes, kurz PESSE, aktivieren, um weit verbreitete unkontrollierte Unterbrechungen zu vermeiden, die zu allgemeinen und lang anhaltenden Unannehmlichkeiten für alle Nutzer führen.

Der Plan sieht die vorübergehende Abschaltung von Verbrauchergruppen vor, die nach einem Rotationsplan von den Energieversorgern ausgewählt werden.

Mehr erfahren >

Störungsdienst Strom

Störungsdienst Gas

Wir informieren Sie, dass das Gespräch im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften aufgezeichnet wird. Weitere Informationen finden Sie hier: privacy.

 

Vereinfachte prozedurale und wirtschaftliche Bedingungen für den Anschluss der Produktionsanlagen von elektrischer Energie mit Leistung unter 800 W

"Plug&Play-Anschlüsse"

26.10.2020 - Mit Beschluss 315/2020/R/eel ändert die Behörde für die Regulierung von Energie, Netzen und Umwelt (ARERA) den integrierten Text über aktive Anschlüsse (TICA) ab, indem sie (in Ergänzung der aktuellen Verfahrensmethoden und technisch-wirtschaftlichen Bedingungen für bereits vorgesehene Anschlüsse) neue, vereinfachte Anschlussmethoden für die  Produktionsanlagen unter oder gleich  800 W, welche bei Verbindungspunkten zu installieren sind, für welche bereits eine Liefervertrag zur Entnahme von elektrischer Energie mit verfügbarer Leistung nicht unterhalb der zu verbindenden Produktionsanlage in Kraft ist.

Mehr erfahren >

Kundenportal

Produzieren Sie Energie und möchten diese in das lokale Stromnetz einspeisen? Alle Informationen erhalten Sie hier.

Die Anfrage um Anbindung an das Stromnetz erfolgt über das Portal des Stromproduzenten. Sie können den Bearbeitungsstand einsehen und die erforderlichen Unterlagen austauschen.

Sind sie ein Endkunde? Vom Kundenportal können Sie sowohl die Ablesungen und Lastkurven (Leistungen >55Kw) der eigenen Stromlieferung herunterladen, als auch den Fortschritt Ihrer Anfragen verfolgen.

Den MS-Kunden stehen auch Informationen der laufenden Serviceleistungen zur Verfügung.

Verteilerportal

Hier können die untergeordneten Verteiler auf das Verteilerportal zugreifen um Ablesungen und Lastkurven der eigenen Übergabepunkte zu beziehen.

Stromanbieter

Der Stromanbieter kauft Energie im Großhandel und verkauft sie wiederum an die Endkunden. Mit dem Stromverteiler muss er einen Stromliefer-(transport)vertrag im Namen des Kunden abschließen.

Nutzen Sie das Portal des Stromnetzbetreibers, um Ihre Anträge zu verwalten.

News

Übertragung des Geschäftsbereichs von Sachsenklemme KG des Ganterer Roland & Co an EDYNA SRL

01.01.2025

Ab dem 1. Januar 2025 hat die Sachsenklemme KG des Ganterer Roland & Co den Unternehmenszweig, der aus den Vermögenswerten und den rechtlichen Beziehungen im Zusammenhang mit der Stromverteilung und dem Messdienst, an EDYNA SRL übertragen.

Das Netz, das Edyna betreiben wird, besteht hauptsächlich aus unterirdischen Mittel- und Niederspannungsleitungen, ist rund 12 km lang, umfasst 9 Umspannungsstationen und versorgt knapp siebzig Kunden mit Strom. Edyna wird sowohl für den ordentlichen Betrieb des Netzes – von der Aktivierung neuer Anschlüsse über Leistungserhöhungen bis hin zum Störungsdienst – als auch für den außerordentlichen Betrieb wie die Errichtung neuer Kabinen, Leitungen und den Ausbau und die Modernisierung des Verteilernetzes zuständig sein.


Scopri più >

Stromnetz: Luftinspektion des Mittel- und Hochspannungsnetzes

13.11.2023

Das Stromverteilungsunternehmen Edyna beginnt am Montag, 13.November, mit den Inspektionen aus der Luft ihrer Mittel- und Hochspannungs-Freileitungen. Die Kontrollen werden in ganz Südtirol mit einem Helikopter und mithilfe von Drohnen durchgeführt.

Mehr erfahren >

Edyna: 248.000 neue Stromzähler für ein smarteres Südtirol installiert

31.12.2024

Edyna hat innerhalb von fünf Jahren die Installation moderner Smart Meter in allen von ihr betreuten Gebieten abgeschlossen. Diese innovativen Geräte ermöglichen einen bewussteren Energieverbrauch und eröffnen neue technologische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz.

Der Startschuss fiel am 7. September 2020, als Edyna als eines der ersten Unternehmen in Italien mit dem Austausch der Stromzähler begann. Ziel war es, bis Ende 2024 sämtliche Messgeräte der ersten Generation durch modernste Smart Meter zu ersetzen. Heute hat Edyna diesen Meilenstein erfolgreich erreicht und ist damit der erste große Stromverteiler auf nationaler Ebene, der dieses Ziel verwirklicht hat. In den 97 Gemeinden, die Edyna – ein Tochterunternehmen von Alperia und größter Stromverteiler Südtirols – mit Energie versorgt, wurden insgesamt 248.000 Smart Meter installiert.

Scopri più >

Whistleblowing Meldungen

20.07.2023

Das Gesetzvertretende Dekret Nr. 24 vom 10. März 2023 setzt in Italien die EU-Richtlinie 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 über die Meldung von Verstößen gegen nationale und unionsrechtliche Vorschriften (sog. Whistleblowing) um, von denen man im Rahmen seines Arbeitsumfeldes Kenntnis erlangt. In Übereinstimmung mit den genannten Bestimmungen hat EDYNA GMBH die Meldekanäle den Anforderungen des Dekrets 24/2023 angepasst, welche die Vertraulichkeit der Identität der meldenden Person, der betroffenen Person und der in der Meldung genannten Personen, sowie des Inhalts der Meldung, gewährleisten.

Mehr erfahren >

Mittel aus dem PNRR-Fonds zur Stärkung der Verteilernetze

10.02.2023

Grünes Licht des Ministeriums für Umwelt und Energiesicherheit für die Finanzierung von zwei von Edyna vorgelegten Projekten zur Verbesserung der Sicherheit und Widerstandsfähigkeit des Stromverteilungsnetzes in Südtirol in Höhe von insgesamt 18,2 Mio. EUR aus Mitteln des PNRR (Nationaler Plan für Wiederaufbau und Resilienz). 

Mehr erfahren >

Edyna Dienste